Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die einem am meisten Freude bereiten: ein Glas eiskalter Limoncello zum Beispiel. Die Idee zum Selbermachen hab ich vom YouTube-Kanal mit dem klingenden Namen “CuoreDiCioccolato.it” (Herz aus Schokolade). Dort wurde eindrucksvoll gezeigt, dass das Geheimnis eines wirklich guten Limoncellos nicht nur in den Zitronen, sondern vor allem im Alkohol liegt: 96%iger Weingeist (oder Ethanol) statt 40%igem Wodka. Die Logik ist simpel: Der hochprozentige Alkohol löst die ätherischen Öle aus der Schale um einiges besser heraus. Und das wollte ich einfach mal selber ausprobieren.
Hier noch ein kleiner (soeben recherchierter) Hinweis auf den 96%igen Alkohol und mit was man den auf keinen Fall verwechseln sollte:
Der 96 % Alkohol, den man für Limoncello verwendet, ist reiner Trinkalkohol (Ethanol) in fast maximaler Konzentration, auch Neutralalkohol, Primasprit oder in Italien oft alcol puro genannt.
Wichtige Punkte dazu:
-
- Lebensmittelqualität – Er ist für den menschlichen Verzehr zugelassen (z. B. EU-Kategorie Ethanol, rectified spirit).
- Sehr hochprozentig – 96 % bedeutet 96 Volumsprozent reiner Alkohol, der Rest ist Wasser.
- Geschmack – weitgehend neutral, da er destilliert und gereinigt wurde, um keine Fremdaromen zu haben.
- Verwendung – ideal für Ansätze von Likören wie Limoncello, Kräuterlikören, Fruchtauszügen.
Nicht verwechseln mit:
-
- Isopropanol (2-Propanol) – Riecht ähnlich “alkoholisch”, ist aber giftig und wird nur für Desinfektion oder Technikreinigung benutzt.
- Methanol (Holzalkohol) – Hochgiftig, bereits kleine Mengen können zur Erblindung oder zum Tod führen.
- Brennspiritus / Spiritus – Enthält Ethanol, ist aber mit Vergällungsmitteln versetzt (z. B. Methanol, Bitterstoffe), um ungeniessbar zu machen.
- Bioethanol (z. B. für Kamine) – Ebenfalls vergällt, nicht trinkbar.
- Industriealkohol – Kann chemische Rückstände enthalten, ungeeignet für Lebensmittel.
In Österreich bekommt man trinkbaren (!) 96 % Alkohol z. B. in der Apotheke. Ich hab meinen Ethanol in Wien bei Neuber’s Enkel in der Linken Wienzeile gekauft – ich kann dieses Geschäft hier nur wärmstens weiterempfehlen!
Aber jetzt endlich zur Sache ! 👇
Die Zutaten
• 250 ml 96% Ethanol.
• Die Schalen von 2 grossen (oder 3 kleinen) Bio-Zitronen. Bio ist hier wichtig, weil man will keine Pestizide im Likör haben!
• 250 ml Wasser
• 125 g Zucker
Die Zubereitung
Schritt 1: Die Zitronenschalen vorbereiten.
Das Wichtige hier ist, nur die gelbe Schale der Zitrone zu verwenden, die sogenannte Zeste. Die weisse Haut darunter enthält Bitterstoffe, die will man nicht im Limoncello haben.
Meine Zitronen waren übrigens riesig (deswegen hab ich nur 2 statt 3 verwendet) und kamen aus der Amalfi Region in Italien →
Ich habe dafür einen ganz einfachen Sparschäler verwendet. Damit lässt sich die Schale hauchdünn abziehen, ohne dass man den bitteren weissen Teil mitnimmt. Man muss dabei ein wenig vorsichtig sein und ein scharfer Sparschäler ist natürlich von Vorteil, aber es funktioniert wunderbar.
Schritt 2: Die Mazeration.
Die sorgfältig abgeschälten Zesten kommen in ein sauberes, dicht schliessendes Glas. Darüber wird der 96%ige Alkohol gegossen. Alle Schalen sollten gut bedeckt sein.
Dieses Glas lässt man nun für ca. 3-4 Tage stehen lassen. Bei mir war es eine ganze Woche, weil ich wollte ja fotografieren und hab vorher einfach keine Zeit dazu gehabt, das ging auch.
Die Farbe des Alkohols verändert sich erstaunlich schnell. Er entzieht den Schalen sichtbar die Farbe und vor allem die wertvollen ätherischen Öle und färbt sich intensiv gelb.
Schritt 3: Der Zuckersirup
Nachdem der Alkohol seinen Job getan hat, wird der Zuckersirup hergestellt. Dazu gibt man 250 ml Wasser und 125 g Zucker in einen Topf. Der Herr von CuoreDiChoccolato.it verrät in seinem Video einen Tipp, den er von einem Freund bekommen hat: Man kann die Zesten aus dem Alkohol nehmen und in den Topf zu dem Sirup geben. Der Zucker entzieht den Zesten noch den letzten Rest an Farbe und Geschmack. Dieser Topf wird unter Rühren erhitzt, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Diesen Sirup lässt man anschliessend komplett auf Zimmertemperatur abkühlen. Das ist wichtig, damit die ätherischen Öle später nicht verdampfen.
Hier am Bild unten sieht man, wie der Sirup tatsächlich auch noch ein wenig Farbe aus den Zesten gezogen hat →
Schritt 4: Die trübe Emulsion
Den nun kalten Sirup zuerst durch ein Sieb giessen, um die Zesten zu entfernen. Den Zitronenalkohol nun direkt in den Zuckersirup giessen und die Magie gelassen beobachten: in dem Moment, in dem der hochprozentige, ölgeladene Alkohol auf das Wasser trifft, wird die Mischung schlagartig trüb. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich die Öle fein in der Flüssigkeit verteilen. Es ist quasi der sichtbare Beweis für die hohe Konzentration an Zitrusölen, die der 96%ige Alkohol extrahieren konnte.
Schritt 5: Abfüllen und Kühlen
Der fertige Limoncello wird in eine saubere Flasche abgefüllt. Ich habe ein einfaches Etikett (das nennt sich auch “Malerkrepp Abdeckband”) mit dem Inhalt beschriftet. So weiss ich auch in ein paar Monaten noch, was genau drin ist. Den Limoncello ins Gefrierfach geben, nachdem soviel Alkohol drinnen ist, gefriert er nicht.
Der Limoncello ist in diesem Mischungsverhältnis schon recht stark und ich verdünne ihn kurz vor dem Trinken noch mit eiskaltem Wasser. Prost! 😀
- 250 ml 96% Ethanol.
- Die Schalen von 2 großen (oder 3 kleinen) Bio-Zitronen
- 250 ml Wasser
- 125 g Zucker
- Die Zitronenschalen vorbereiten: mit einem Sparschäler die Schale dünn abziehen, dabei darauf achten, dass man keine weisse Haut unter der Zeste mitschält!
- Die Mazeration: Die Zesten in ein dicht schliessendes Glas geben, den 96%igen Alkohol darüber giessen, das Glas gut verschliessen und für 3-4 Tage stehen lassen.
- Der Zuckersirup: Die Zesten aus dem Alkohol holen (am besten mit einem Sieb) und zusammen mit dem Wasser und dem Zucker in einen Topf geben. Den Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann komplett abkühlen lassen.
- Die trübe Emulsion: Den Sirup durch ein Sieb giessen um die Zesten zu entfernen. Danach den 96%igen Alkohol zum Sirup geben.
- Abfüllen und Kühlen: Den fertigen Limoncello in eine saubere Flasche abfüllen und im Gefrierfach lagern.